![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterricht in Visual Basic Version 5 / 6
Die folgenden Unterrichtseinheiten wurden in der Fachschule
für Wirtschaft, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, in der Zeit ab Dez. 1998
durchgeführt. Vorangegangen war die unterrichtliche Behandlung der
Möglichkeiten von VBA unter EXCEL.
Daher sind die folgenden Beispiele nur bedingt auf andere Bildungsgänge und
Klassen übertragbar; können aber eine Anregung für den eigenen Unterricht
sein.
(Download in vielen Fällen möglich)
Unterrichtsbeispiele VB 5 / 6 | |||||||
Stand: 00-03-31 |
Beispiel Test Hier werden die häufig verwendeten Steuerelemente vorgestellt. (Commandbutton, Textbox, Label, Checkbox, OptionButton, Listbox, Combobox, Timer) Außerdem werden die Schüler mit einigen wesentlichen Ereignissen vertraut gemacht (Form Initialize, Click, Change, Mousemove) Grundalgorithmen: Sequenz, Entscheidung, Mehrfachentscheidung Download (35 KB) der Aufgabenstellung und der VB-Lösung |
||||||
Stand: 02-10-10 |
Zinsberechnung Eine kleine Übung für die Berechnung der Zinsen nach der Tageszinsmethode (Textbox, Commandbutton, diverse Eigenschaften, Entscheidung) Download (51 KB) der Aufgabenstellung (zins0) inkl. Erläuterungen und der VB-Lösung (zins 1) |
||||||
Stand: 02-10-10 |
Devisenumrechung eine kleine Übung für die Umrechnung von $ nach € (Textbox, Commandbutton, diverse Eigenschaften, Entscheidung) Download (7 kb) der Aufgabenstellung (devisen0) inkl. Erläuterungen und als .EXE-Datei Download (4 kb) der Lösung (devisen1) |
||||||
Stand: 02-11-14 |
Ampelschaltung Hiermit können geübt werden: Entscheidungen, Mehrfachauswahl, Bildfeld, Optionsschaltflächen Download Version 0 (42 kb) Download Version 1 (10 kb) Download Version 2 (12 kb) |
||||||
Stand: 02-11-20 |
Listbox Auf Wunsch der Schüler wurde die Listbox mit einem kleinen Beispiel gesondert dargestellt. Hier wurde besonders auf die Item-Data-Eigenschaft eingegangen. Download (63 KB) der Aufgabenstellung und der VB-Lösung Download (28 KB) einer Power-Point-Show zur Funktionsweise der Listbox |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Freie Übung: Zinsberechnung mit der
Optimierung der Anlagestrategie Entsprechend neun Anlagemöglichkeiten soll das Programm das für den Kunden optimale Angebot auswählen Download (5 KB) der Aufgabenstellung (keine Musterlösung, siehe aber Klausur 1) |
||||||
Stand: 03-01-10 |
Freie Übung: Wohnungs- und Hausangebote
eines Maklers Arbeit mit einer Listbox und einer Combobox Download (10 KB) der Rohversion (makler0) inkl. ausführbare Datei Download (12 KB) der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Kleinprojekt: Erstellen eines einfachen
Texteditors Die Schüler sollen einen kleinen Texteditor erstellen. (angelehnt an Thiemann, Löffelmann: Lernen Sie in nur 16 Stunden Visual Basic 5.0) Steuerelemente: DriveListBox, DirListBox, FileListBox, InputBox, MsgBox Download (19 KB) der Aufgabenstellung und der Lösung. Hier war eine Einführung in die Dateiverwaltung notwendig. Zur Verdeutlichung der sequentiellen, relativen und index-sequentiellen Datei wurde eine Power-Point-Show erstellt. Download (130 KB) der Power-Point-Show |
||||||
Stand: Überar- beitung 03-03-15 |
Projekt: "Heiteres BegriffeRaten" Es ist ein Erfassungprogramm für zwei Texte (Begriff und Erläuterung: z.B. EDV = Ende der Vernuft) zu erstellen. Hierfür sind Routinen für die Erfassung, Änderung und Löschung vorzusehen. Inhalte: Steuerlemente: Textbox, Listbox, OptionButton, CommandButton, Verbundvariable, Array, Arbeit mit der ItemData-Eigenschaft, Mehrfachbelegung von CommandButtons. Zuerst wurde nur die Erfassung der Daten erarbeitet. Download (ca. 11 KB). |
||||||
Stand: 03-03-15 |
Prozeduren mit Parametern Übung zum Umgang mit Prozeduren mit Parametern: Call, ByVAL, Optional Download ( kb) der Aufgabenstellung und der Vorgabe. |
||||||
Stand: 99-01-26 |
Klausur 1: Geldanlage Das Thema der freien Übung wird aufgegriffen. Die Daten für die verschiedenen Anlagemöglichkeiten stehen als seq. Datei zur Verfügung. Download (85 KB) der Aufgabenstellung, der Vorgaben und der Lehrerlösung |
||||||
Stand: 00-12-20 |
Suchenoperationen Einfache Suchoperationen in Feldern Download (9 KB) der Aufgabenstellung, der Hinweise und der Lösung |
||||||
Stand: 00-12-20 |
Sortierverfahren Austauschverfahren, Auswahlverfahren, Bubbble-Sort, Shell-Sort Download (168 KB) der Aufgabenstellung, der Hinweise und der Lösung Vielen Dank an Simone Holl-Bathke für diesen Beitrag |
||||||
Stand: 03-05-06 |
Klausur Backwaren auswerten Die Klausur setzt folgendes Kompetenzen voraus: Sequentielle Liste verarbeiten - Listenfelder - Sortieren - sequentielles Suchen - Schleifen - Entscheidungen Download (17 KB) der Aufgabenstellung und der Lehrerlösung klausur_backwaren_auswerten |
||||||
Stand: 99-02-10 |
Kleinprojekt "Editor 2" Das Thema der Erstellung eines Editors wird aufgegriffen. Nun soll aber professionell mit - einem RTF-Feld (formatierter Text) - dem Steuerelement CommonDialog (Standarddialog) - einer Menüleiste gearbeitet werden. An dieser Stelle möchte ich den Studierenden der |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.0
Download (28 KB) der Aufgabenstellung, der Ausgangssituation und der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.1
Download (6 KB) der Aufgabenstellung, den Hinweisen und der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.2
Download (18 KB) der Aufgabenstellung, den Hinweisen und der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.3
Download (7 KB) der Aufgabenstellung, den Hinweisen und der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.4
Download (20 KB) der Aufgabenstellung, den Hinweisen und der Lösung |
||||||
Stand: 99-04-02 |
Editor Version 2.5
Download (14 KB) der Aufgabenstellung, den Hinweisen und der Lösung) |
||||||
Stand: 99-06-03 |
Einsatz des Tabellenelementes MSFlexGrid Einstieg
Download (24 KB) der Aufgabenstellung, der Hinweise und der Lösung |
||||||
Stand: 99-06-03 |
Übung zum Tabellenelement MSFlexGrid Übung mit zusätzlichem Startbildschirm (frmsplash)
Download (18 KB) |
||||||
Stand: 01-06-13 |
ABC-Analyse mit dem Tabellenelement MSFlexGrid Für die Datenauswertung mittels ABC-Analyse wurde das FlexGrid eingesetzt. In einer zweiten Variante wurden hier die Arbeit mit mehreren Formularen vorgestellt. Download (26 kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
ABC-Analyse mit Hilfesystem, basierend auf HTML Es werden Tool-Tips und siwie die HTML-Hilfe eingebunden. Download (40 kb) |
||||||
Stand: 01-06-13 |
Klausur: Auswertung einer Befragung mit einem Grid Die Arbeit mit dem Grid wird aufgegriffen. Wesentliche Inhalte: - sequentielle Datei lesen - Array-Verwaltung - Verwendung des Menüs - Einsatz des Grid Download (15 kb) der Aufgabenstellung, der Vorgaben und einer ausführbaren Lösung |
||||||
Stand: 99-06-13 |
Klausur 2: Heiteres Ratespiel Teil 2 Das Thema des Ratespiels wird aufgegriffen. Die Texte für das Ratespiel stehen als seq. Datei zur Verfügung. Wesentliche Inhalte: - sequentielle Datei lesen - Array-Verwaltung - Verwendung des Menüs - Eröffnungsbildschirm Download (37 KB) der Aufgabenstellung, der ausführbaren Lösung als Vorgabe und der Lehrerlösung |
||||||
Unterrichtsbeispiele VB 5 | |||||||
Stand: 99-06-13 |
Einsatz des Steuerelementes DATA Einbindung einer Access-Datenbank
Download (60 KB) |
||||||
Stand: 99-06-13 |
Einsatz eines Wizards zur Datenbankanbindung Element DBGrid - Methoden - Eigenschaften - Recordset-Objekt Download (60 KB) |
||||||
Stand: 99-08-25 |
Eine Listbox für Access-Tabellen Element dbcombo Zugriff auf zwei verbundene Tabelle der Musterdatenbank biblio.mdb Download (27 KB) |
||||||
Stand: 99-08-25 |
Inhalte einer Datenbank exportieren Arbeiten mit DAO - Proggrammierter Zugriff auf eine Accesstabelle - Auslesen der Daten und - Übertragung in eine ASCII-Datei Download (21 KB) |
||||||
Stand: 99-08-25 |
Datenpflege Arbeiten mit dem Datenelemt und der DAO - Datensätze editieren - Datensätze löschen und - neue Datensätze anlegen Download (27 KB) |
||||||
Stand: 99-10-22 |
Übung: Datenpflege einer
E-Mail-Adressen-Datenbank Arbeiten mit dem Datenelemt - Datensätze editieren - Datensätze löschen und - neue Datensätze anlegen Download (3 KB) |
||||||
Stand: 99-10-22 |
Klausur: Datenpflege einer Datenbank zur Kfz-Nutzung Arbeiten mit dem Datenelemt Aufgaben Download (52 KB) Lösung Download (4 KB) |
||||||
Stand: 03-10-11 |
Einsatz des Steuerlements MSChart Darstellung von Zahlenwerten wie in EXCEL Aufgaben Download (31 KB) |
||||||
Stand: 99-12-20 |
Einsatz des Crystal-Report-Generators Auswertungen der Datenbank in einen Report überführen Download (26 KB) |
||||||
Stand: 99-12-20 |
ACCESS-Reports von VB aus aufrufen ACCESS als Server verwenden Download (18 KB) |
||||||
Stand: 00-01-30 |
WORD von von VB aus steuern Word als Server verwenden Download (74 KB) |
||||||
Stand: 03-10-10 |
EXCEL in ein VB-Programm einbinden Excel als Server verwenden Download (15 KB) |
||||||
Stand: 00-03-03 |
Bestandteile einer Acces-DB erkunden Lassen Sie sich die die Struktur einer Access-Datenbank anzeigen: Tabellen, Index, Felder, Abfragen Download (96 KB) |
||||||
Stand: 00-01-30 |
Tabellen und Index erzeugen Zur Laufzeit eines VB-Programms wird eine ACCESS Datenbank erweitert Download (43 KB) |
||||||
Unterrichtsbeispiele VB 6 | |||||||
Stand: 03-11-01 |
Einsatz des Steuerelements "ADO Data Control" Herstellung der Verbindung zur Datenbank über Data-Environment und Anzeige der Daten in einer Form. Download (35 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - DataGrid Control Verwendung von ODBC-Treibern Download (7 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - Dynamische Anbindung eines Recordsets Vier Varianten der Anbindung eines Recordsets werden verglichen Download (32 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - Abfragen mit Parametern ausführen Abfragen einer DB-Tabelle mit einem SQL-String, bei dem ein Parameter zur Laufzeit geändert wird Download (9 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - Datenänderungen in einer DB-Tabelle durchführen Änderungen einer DB-Tabelle mit einem SQL-String, bei dem ein Parameter zur Laufzeit festgelegt wird Download (9 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - Recordset bearbeiten
Download (20 KB) |
||||||
Stand: 01-11-01 |
ADO - Recordset exportieren Häufig werden Daten einer Datenbank in einer anderen Software benötigt, die jedoch keine direkte Schnittstelle aufweist. Die Übertragung erfolgt daher sinnvollerweise in einer ASCII-Datei Download (9 KB) |
||||||
Stand: 01-11-24 |
DataList und DataCombo einsetzen Hier wird ein mehrstufes Verfahren zum Auswerten von Datenbeständen (hier: Biblio) gezeigt. In der EXCEL-Tabelle finden Sie eine Möglichkeit, die Verbindungen zwischen den Objekten zu visualiseren. Download (66 KB) |
||||||
Stand: 01-11-29 |
Datagrid in Kombinationen einsetzen Mit zwei DataGrid-Steuerelementen können Sie eine Datenbank (Beispiel: Biblio) einsehen. Download ( 16 KB) |
||||||
Stand: 01-12-09 |
Shape und MSHFlexgrid Mit der Shape-Erweiterung der Datenbanksprache SQL können einfach hierarchische Recordsets angezeigt werden. Zur Anzeige ist das MSHFlexGrid hervorragend geeignet. Download ( 20 kb) |
||||||
Stand: 01-12-09 |
Shape und das normale Listfeld Der durch Shape erzeugte hierarchische Recordset lässt sich einfach auslesen und die Inhalte in einem Listfeld anzeigen. So wird eine Darstellung entsprechend einem ACCESS-Bericht erreicht. Download ( 25 kb) |
||||||
Stand: 01-12-17 |
Recordset ohne Datenbank Für einige Anwendungsfälle genügt es, Daten in einem Recordset zu verarbeiten, ohne diese an eine Datenbank anzubinden. Download (ca. 33 kb) von Aufgaben, Material und Lösung |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Ergebnisse einer Shape-Abfrage als HTML-Datei ausgeben Eine Ausgabe von Auswertungsergebnissen ist vor allem in einer heterogenen Umgebung sinnvoll: auf jedem System findet sich ein geeigneter Browser. Download ( 47 kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Verwendung des Data-Report Hier wird diese (noch nicht ausgereifte) Werkzeug zur Erstellung einer Rechnung genutzt. Die Umständlichkeit liegt in der Verwendung des Environments. Download ( 114kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Druckausgabe (Rechnung) mit dem Print-Objekt erstellt vom Studierenden M. Kortemeyer Das Print-Objekt ist doch recht rudimentär. Komplexe Ausdrucke sollten über die "Fernsteuerung" eines Word-Dokuments erfolgen. Download (29 kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Welcher Drucker ist eigenlich angeschlossen? Einige Möglichkeiten zur Darstellung der wesentlichen Druckerparameter. Download ( 3 kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Plausibilitätstest am Beispiel E-Mail-Adresse Welche Vorschriften gibt es für den Aufbau einer E-Mail-Adress? Hier werden einige Funktonen für den Test hinsichtlich der Korrektheit von E-Mail-Adressen durchgeführt. Download ( 27 kb) |
||||||
Stand: 02-03-22 |
Plausibilitätstest am Beispiel von Zeitwerten und Datum Hier einige Beispiel für den Test der Korrektheit von Datum und Uhrzeit. Download ( 19kb) |
Interessante Informationen zu Visual Basic im Internet
www.achim-roehl.de Stand: 2004-02-18