Ausgabe Dez. 2006
Bildung und Unterricht
Lonet 2 ist 
da
Die Nachfolgeplattform von lo-net, ist die neue Arbeitsumgebung von 
Lehrer-Online. Bei lo-net 2 können u.a. Berufskollegs ihre virtuellen 
Arbeitsräume - ausgestattet mit modernen Instrumentendes E-Learning - abbilden 
und sich mit anderen Berufskollges oder anderen Schulformen bundesweit  
vernetzen.
Ab sofort können Sie Ihr Berufskolleg bei lo-net 2 registrieren lassen.
http://www.lo-net2.de/ww3ee/9.php?url=101505.php&sid=18391490596304866716013531353180
EPortofilio 
- Methode und Werkzeug für kompetenzorientiertes Lernen
Unter Portfolio ist eine Sammlung von hilfreichen Methoden, Verfahren oder 
Handlungsoptionen zu verstehen. ePortfolios sind aber weit mehr als eine 
entsprechende Sammlung , sie sind eine Methode für selbst-gesteuertes Lernen UND 
zugleich ein digitales Lernwerkzeug.
http://eportfolio.salzburgresearch.at
Steuerliche 
Abzugsfähigkeit von Arbeitszimmern: Streichung verfassungswidrig?
Mit dem Steueränderungsgesetz 2007 wird unter anderem die Anerkennung der Kosten 
für ein häusliches Arbeitszimmer bei Lehrkräften und vergleichbaren 
Berufsgruppen abgeschafft. Die GEW hält diese Streichung für 
verfassungsrechtlich unzulässig.
http://www.teachersnews.net/te68/index.nsf/url/D441AC37EC645FFDC12571FB002856B6?OpenDocument
Wörterbücher: Deutsch-Englisch
Lexikon für 
deutsch <> englische Redewendungen
Phrasen.com ist ein Lexikon für deutsch/englische, englisch/deutsche 
Redewendungen. Ein nützlicher Helfer, wenn man mit der wort-wörtlichen 
Übersetzung nicht mehr weiterkommt.
http://targetmail.de/go2.php?id=21030
Wörterbücher: Datenverarbeitung
Mit dem 
Microsoft-Glossar wissen, worum es geht
Im Microsoft-Glossar finden Sie Erklärungen zu vielen häufig genannten 
Fachbegriffen mit anschaulichen Erläuterungen und hilfreichen Querverweisen.
http://support.microsoft.com/gp/glossar
Wörterbücher: sonstige
Fast 650.000 
Computer an Schulen sind online
Die IT-Ausstattung der bundesdeutschen Schulen hat sich in den vergangenen 
Jahren kontinuierlich verbessert hat. In diesem Jahr können die Schulen mehr als 
eine Millionen Computer für den Unterrichtseinsatz nutzen
http://www.computerwoche.de/nachrichten/mittelstand/584806/?NLC-Newsletter&nlid=584806 
CW-Mittelstand
Cumputernutzung im Unterricht
suche nach 
DiplomarbeitenAussage 
der Betreiber:
"Auf dieser Seite können sich alle Studenten registrieren, die gerade eine 
Diplomarbeit (oder auch Master- bzw. Bachelorarbeit) schreiben. Durch die 
Registrierung besteht die Möglichkeit nach anderen Diplomanden zu suchen, die 
ein ähnliches Thema bearbeiten und deshalb mit Tipps, Angaben von 
Literaturquellen, etc. weiterhelfen können. Enthält die Datenbank ein passendes 
Thema, erscheint gleichzeitig die E-Mail Adresse des Verfassers, damit die 
Kontaktaufnahme  ermöglicht wird. Die Studenten haben somit die Chance 
einfach und unkompliziert Fragen bezüglich ihrer Diplomarbeit zu stellen. Dieses 
System basiert auf gegenseitiger Unterstützung und ist natürlich kostenfrei. "
http://www.diplomhilfe.de
Deutsche 
Lehrer nutzen Computer im Unterricht nur selten
EU-Studie: Ausstattung ist jedoch nicht das Problem
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39147701,00.htm
Themen für Lehrer
Eltern-Lehrergespräch
Eltern-Lehrergespräch - So sind Sie optimal vorbereitet
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006h
Betriebssysteme: Windows
Windows 
Vista: Varianten und ihre Features im Überblick
Der Variantenreichtum der Windows-Familie erreicht mit Vista einen neuen 
Höhepunkt: Nutzer haben die Wahl zwischen vier Versionen. ZDNet gibt einen 
Überblick und stellt alle neuen Features der Systeme in einer Tabelle dar.
http://www.zdnet.de/enterprise/os/vista/knowhow/0,39035504,39149648,00.htm
Vernetzung
Microsoft 
Netzwerkdiagnose-Tool für Windows XP in neuer Version verfügbar
Das Tool "Netzwerkdiagnose für Windows XP" analysiert Informationen über 
Netzwerkverbindungen, damit Netzwerkprobleme des Computers leichter behoben 
werden können.
http://www.netzwerktotal.de/cgi-bin/forum/yabb/YaBB.pl?num=1161797980
Software
Softwareauswahl
Checkliste zur Softwareauswahl für mittelständische Unternehmen mit einer 
Grundstruktur für den Aufbau eines entsprechenden Projektplans
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006f
Programmiersprachen: Visual Basic
Verwenden 
von Einstellungen in C#
Informationen über den Unterschied zwischen Anwendungs- und 
Benutzereinstellungen, über das Erstellen neuer Einstellungen zur Entwurfszeit, 
über den Zugriff auf Einstellungen zur Laufzeit und über die Integration 
mehrerer Einstellungssätze in Ihre C#-Anwendung.
http://go.microsoft.com/?linkid=5593677
Programmiersprachen: .Net
Eine 
Einführung in ASP.NET 2.0 für Visual Basic-Entwickler
Dieser Artikel bietet Visual Basic .NET- und Visual Basic 6-Entwicklern eine 
Einführung in das Erstellen von Webanwendungen mit ASP.NET 2.0. Der Fokus liegt 
auf den Hauptunterschieden zwischen der Entwicklung von Desktop- und 
Webanwendungen.
http://go.microsoft.com/?linkid=5593675
Service Pack 
1 für Visual Studio .NET 2003 veröffentlicht
Als Download verfügbar ist ab sofort das erste Service Pack für Visual Studio 
.NET 2003. Die dabei vorgenommenen Verbesserungen gewährleisten eine gesteigerte 
Stabilität und Sicherheit des Entwickler-Tools. Das in Deutsch und weiteren 
Sprachen vorliegende Update ist rund 160 MB groß und wird ergänzt um eine 
separat ladbare Info mit Anmerkungen zu den Änderungen an Visual Studio .NET 
2003 und Installationshinweisen.
http://go.microsoft.com/?linkid=5374985
Microsoft Office
Microsoft 
aktualisiert Rechtschreibpruefung in Office 2003
Update steht zum kostenlosen Download
http://www.zdnet.de/news/software/0,39023144,39146081,00.htm
Word - mehr 
als nur Standard-Features
Holen Sie das Optimum aus Ihrem Textverarbeitungsprogramm heraus? In einer 
aktuellen Online-Schulung lernen Sie jetzt Funktionen wie Lesemodus, 
internationale Zeichen und mehr kennen.
http://go.microsoft.com/?linkid=5642541
Schneller 
gute Tabellen erstellen - Standardvorlagen für Excel
So wie in Word können Sie auch in Excel Vorlagen erstellen und damit Zeit bei 
Ihrer täglichen Arbeit  sparen, weil Sie Anpassungen an Ihrer Vorlage nur einmal 
vornehmen müssen - statt jede einzelne Tabelle anzupassen. 
http://go.microsoft.com/?linkid=5119254
Lernen 
und Wissen 2006 - der schnellste Weg zu guten Noten
Microsoft Lernen und Wissen 2006 bietet auf einzelne Fächer zugeschnittene 
Ressourcen, die Schülern und Studenten helfen, im Handumdrehen hochwertige 
Hausarbeiten anzufertigen. Sie können sich mit Werkzeugen und Vorlagen für 
Microsoft Office, dem Grafikrechner mit 2-D- und 3-D-Darstellungsmöglichkeiten 
und umfangreichen Inhalten das Leben leichter machen.
http://go.microsoft.com/?linkid=5261143
Praktisches 
Wissen über die Verwendung von Office als Entwicklungsplattform
Kann Office als eine robuste Entwicklungsplattform dienen? Bietet Office die 
erforderlichen Bausteine für das Erstellen ganz neuer Anwendungen?
http://go.microsoft.com/?linkid=5512668
Microsoft 
Office - Vorlagen für die Schule
Lehrer und Schüler aufgepasst: Das neue Download-Paket enthält zahlreiche 
Vorlagen und Tools rund um das Thema Lernen.  Erleichtern Sie sich den 
Schulalltag!
http://go.microsoft.com/?linkid=5429239
Wiedergabe 
von Filmen in PowerPoint
Geben Sie Filme in Microsoft Office PowerPoint 2003 wieder, steuern Sie den 
Start und die Dauer der Wiedergabe und erstellen Sie die entsprechenden 
Schaltflächen.
http://go.microsoft.com/?linkid=5926771
Erstellen 
von Diagrammen
^Diagramme transformieren Daten in Grafiken. In diesem Kurs lernen Sie, wie 
Diagramme in Microsoft Excel erstellt werden. Wie das geht, erfahren Sie bei 
Office Online
http://go.microsoft.com/?linkid=5494325 
http://office.microsoft.com/training/training.aspx?AssetID=RC011055061031
Einmal Zeit 
investieren, dann immer wieder sparen - mit angepassten Standardvorlagen
Im Büro kehren viele Aufgaben immer wieder. Da kann es zeitraubend sein, 
dieselben Schritte immer wieder neu durchzuführen. Ähnlich wie Briefpapier und 
Formulare erleichtern Vorlagen denUnternehmensalltag. Mit wenigen Klicks können 
Sie auch noch die Symbolleisten anpassen, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter 
effizienter und schneller arbeiten. 
http://go.microsoft.com/?linkid=5044777
Training: 
Sicherheit in Microsoft Office
Lernen Sie in unserem Online-Kurs die grundlegenden Sicherheitsaspekte in 
Microsoft Office-Programmen kennen. Sie erfahren in rund 30 Minuten, was Sie tun 
können, um Ihren Computer und Ihre Dokumente besser zu schützen. 
http://go.microsoft.com/?linkid=5351158
Betriebswirtschaftliche Software: SAP
Excel-Inplace schlägt Brücke zu R/3
Die Tabellenkalkulation lässt sich über eine kostengünstige und leistungsfähige 
SAP-Technik an neue und ältere ERP-Systeme anbinden.
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/584791/?NLC-Newsletter&nlid=584791 
Nachrichten morgens
Open Source
Openoffice 
in kostenloser Premium-Variante veroeffentlicht
Premium-Variante enthaelt rund 2800 Clip-Arts und 90 neue Schriftarten 
zusaetzlich
http://www.zdnet.de/news/software/0,39023144,39146847,00.htm
Internet
Blogs und 
Wikis: Online-Leitfaden für Lehrer
Der schweizerische Telekommunikationsanbieter Swisscom hat einen neuen 
SchoolNetGuide in deutscher Sprache herausgebracht. Nicht-schweizerische 
Lehrkräfte können ihn sich als PDF herunterladen. Die Publikation soll 
Lehrerinnen und Lehrern Tipps geben, wie sie Blogs und Wikis im Unterricht 
einsetzen oder auch privat nutzen können - sei es lesend oder schreibend.
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=559413.htm
Internet: Webseitengestaltung
Web 2.0 
erschwert die Informationssuche
Das Internet ist einer der wichtigsten Verkaufskanäle. Experten beraten Firmen 
beim Aufbau ihrer Sites, erstellen Usability-Reports und helfen, Kunden 
punktgenau anzusprechen. Von diesen Trends berichteten auf der Systems 2006 
Susanne Köhler, CFO und Gründerin von Mindlab, sowie Heinz D. Schultz, CEO.
http://www.zdnet.de/itmanager/strategie/0,39023331,39148842,00.htm
Zehn Tipps, 
mit denen Sie das Ranking Ihres Internet-Auftritts verbessern
Jeder hat sein Abschneiden bei Google und Yahoo ein Stück weit selbst in der 
Hand. Mit einfachen sprachlichen und konzeptionellen Kniffen lassen sich fast 
immer einige Plätze in den Suchmaschinenranglisten gutmachen.
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1243.html
Grundlagen-Entscheidung zum Impressum auf Webseiten
Lange Zeit waren mehrere Punkte umstritten: So war fraglich, ob die Verletzung 
der Impressumspflicht überhaupt eine Wettbewerbsverletzung ist? Muss das 
Impressum wirklich wörtlich "Impressum heißen oder reicht auch ein anderer 
Begriff aus? Ist es zwingend, dass das Impressum nur mit einem Klick erreichbar 
ist? Muss im Rahmen eines Fernabsatzgeschäftes noch einmal ausdrücklich das 
Impressum angezeigt werden oder reicht der Verweis auf der Seite? Auf alle diese 
Fragen hat der BGH nun eine Antwort gegeben.
http://www.pc-special.net/?option=com_content&task=view&id=3997
Internet: e-Mail
Tipps gegen 
Spam
Tipps gegen unerwünschte Email-Werbung (Spam)
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006i
E-Mails 
effizient schreiben
Leitlinien für das Arbeiten mit E-Mail
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006f
Was tun 
gegen die E-Mail-Flut?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) infomiert in einem 
neuen Download-Faltblatt über belastungsgünstige E-Mail-Nutzung im Betrieb.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bdob
Tipps zur 
E-Mail-Gestaltung
E-Mails sind eine schnelle Kommunikationsform. Damit Ihre Nachrichten beim 
Empfänger nicht untergehen, sollten Sie auf einige Punkte Wert legen.
http://www.microsoft.com/germany/athome/artikel/in-verbindung/email-tipps.mspx
Internet: Sicherheit
Online-Maßnahmenkatalog: Sicherheit von Webanwendungen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen 
Maßnahmenkatalog zur Sicherheit von Webanwendungen veröffentlicht. Vorgestellt 
werden Schutzmaßnahmen und Best Practices zur Vorbeugung gegen typische 
Schwachstellen in Webanwendungen.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bdok
Internet: Seitenbetreuung
Haftung für 
Links
Transparente und operationale Checkliste zum Thema Linkhaftung für 
Webseitenbetreiber
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006h
Solides 
Fundament für die Site -  Informations-Architektur
Ein solides Fundament brauchen Websites genauso wie Häuser. Fehlt  es, kann das 
Gebilde bei kleinen Erschütterungen in sich zusammen stürzen. Bei sehr vielen 
Websites wird die Informations-Architektur nicht geplant. Die vorhandenen 
Informationen werden einfach in Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen bilden dann 
die Beschriftungen für die Buttons auf der Homepage - fertig. Das führt zu einem 
wackeligen  Fundament...
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1186.html
Auswahlverfahren vorbereiten: Pflichtenheft für ein Content-Management-System
Bei der Beschaffung eines Content-Management-Systems für den Aufbau und die 
Pflege einer Inter-oder 
Intranetseite, muss eine  Entscheidung getroffen werden, die sich auf mehrere 
Jahre auswirkt. Vor der Auswahl einer Content-Management-Lösung ist es sinnvoll, 
ein detailliertes Pflichtenheft zu entwickeln, das als Basis für den Auswahl- 
und Einkaufsprozess dient. Im Rahmen einer Konzeptionsphase sollten sowohl 
technische, als auch inhaltliche Rahmenbedingungen definiert und  verschriftlicht 
werden.
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1153.html
Die 
Textgestaltung hat besonderen Einfluss auf Suchmaschinen
Über die Mechanismen, mit denen Suchmaschinen Webseiten auf die  begehrten 
vorderen Plätze befördern, ranken sich viele Mythen und Halbwahrheiten. Die 
Betreiber selber geben freilich keinerlei Auskunft und die Bewertungsprinzipien 
werden streng geheim gehalten und gehütet.
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1210.html
Internet: sonstiges
Formularroboter: ein zunehmendes Problem für Websitebetreiber
Formularroboter stellen ein zunehmendes Problem für Websitebetreiber dar. Sie 
sorgen für große Datenmengen auf dem Server, für unerwünschte Spammails und 
letztlich sinkende Performance. Immer häufiger werden Formulare im Internet von 
Formularrobotern aufgespürt und mehr oder minder intelligent ausgefüllt und 
abbgesendet...Eingabefelder werden analysiert und mit Spameinträgen ausgefüllt:
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1258.html
Stopp für 
Affiliate-Hopper
Neben den professionellen Klickbetrügern, die sich durch die Manipulation von 
Pay-per-Click Programmen bei Google, Yahoo und Co. bereits bis zu 30 Prozent der 
eingesetzten Budgets unter den Nagel reißen, bereiten neue Formen betrügerischer 
Online-Aktivitäten nun auch den Betreibern von Affiliate-Plattformen 
Kopfzerbrechen: Sogenannte Affiliate-Hopper erschleichen sich mit unlauteren 
Mitteln Provisionen und Gewinnbeteiligungen. Denn beim Affiliate-Marketing zählt 
in den meisten Fällen nicht die Summe der Klicks, sondern der Erfolg der 
einzelnen Werbemaßnahmen... Wie funktioniert Affiliate-Marketing und wie 
betrügen Affiliate-Hopper:
 http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1257.html
Sicherheit
E-Mail-Sicherheit
Umfangreiche Checkliste/Ratgeber zum Thema E-Mail-Sicherheit
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006e
WLAN-Sicherheit
Checkliste zur Sicherheit in drahtlosen Computernetzen  (wireless LAN)
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006h
Sicherheitsupdates für Dezember 2006
Im Rahmen des monatlichen Sicherheitsupdatezyklus von Microsoft wurden am 12. 
Dezember 2006 acht Sicherheitsupdates veröffentlicht. Wenn Sie Ihren Computer 
selbst verwalten, sollten Sie die Updates gleich installieren.
http://go.microsoft.com/?linkid=5926772
Hardware: Prozessor
Intel bringt 
weitere Quad-Core-Xeon-CPU
Mittelklasse-Modell kommt mit 2 GHz Speichertakt und 1333-MHz-FSB
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39149905,00.htm
IDF: Intel 
praesentiert Prototyp einer CPU mit 80 Cores
Recheneinheiten sind mit 3,16 GHz getaktet
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39147554,00.htm
Hardware: Speicherbausteine
Vista-Euphorie: DRAM-Markt droht Ueberhitzung
Speicherhersteller ruesten Produktionskapazitaeten massiv auf
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39148980,00.htm
Hardware: Laufwerke
Durchbruch 
beim Beschreiben von Festplatten
Fujitsu hat ein optisches Element für Thermal Assisted Magnetic Recording 
entwickelt. Die damit mögliche neue Festplattentechnologie ermöglicht erstmals 
Aufzeichnung im Terabit-pro-Quadratzoll-Bereich.
http://www.zdnet.de/itmanager/tech/0,39023442,39149431,00.htm
Hardware: Drucker
So finden 
kleine Unternehmen den richtigen Drucker
Sinkende Preise machen Farblaserdrucker attraktiver - doch oft schneiden moderne 
Tintenstrahldrucker besser ab. Ein aktueller Artikel inklusive einer Checkliste 
für den Druckerkauf dient Ihnen jetzt als Entscheidungshilfe.
http://go.microsoft.com/?linkid=5717440
DV-Arbeitsplatz
Gehälter: 
Informatiker mit Master-Abschluss liegen vorn
Zum mittlerweile sechsten Mal hat die IG Metall ihre jährliche Erbebung zu 
Einstiegsgehältern für Absolventen vorgelegt. An der Spitze der diesjährigen 
Studie liegen neben Ingenieuren auch Informatiker mit Uni-Abschluss
http://www.computerwoche.de/nachrichten/mittelstand/584801/?NLC-Newsletter&nlid=584801Job+Karriere
Gesundheit 
im Büro - Fragen und Antworten
In der 53-seitigen PDF-Download-Broschüre "Gesundheit im Büro - Fragen und 
Antworten" bietet die VBG Hilfestellungen zu gesundheitlichen Beschwerden sowie 
Belastungen im Büro und gibt Tipps zum gesundheitsgerechten Verhalten.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bcwe
Entspannungshilfe "relax & work"
Unter dem Titel "relax & work" hat CConsult kleine Enspannungsübungen für 
zwischendurch veröffentlicht und bietet diese als 24-seitige Broschüre auch 
online an. CConsult "Gesünder leben -Erfolgreicher arbeiten in 
Unternehmensberatungen" ist ein Label der VBG.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bcwm
DV-Unternehmen
Suse Linux 
bald im Abseits?
Die bevorstehende neue General Public License könnte Novell die Verwendung 
wichtiger Linux-Bestandteile 
unmöglich machen
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/linux/584185/?NLC-Newsletter&nlid=584185Wochenr%C3%Bcckblick
IT-Markt
Immer mehr 
IT-Fachkräfte fehlen
Wird bald der Ruf nach Indern wieder laut? 43 Prozent der ITK-Unternehmen haben 
derzeit Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden.
http://www.zdnet.de/itmanager/kommentare/0,39023450,39147752,00.htm
Bitkom: Neue 
Technologien schaffen neue Jobs
Studie identifiziert sechs "Hidden Champions" des High-Tech-Sektors
http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39149958,00.htm
Microsoft 
benutzt Novell als Schwert gegen Open Source
Hinter dem Deal zwischen Microsoft und Novell steckt keine späte Anerkennung für 
den Erfolg von Linux. Vielmehr geht es den Redmondern darum, die Bewegung zu 
spalten und davon zu profitieren.
http://www.zdnet.de/zdnetweek/exklusiv/0,39024057,39148829,00.htm 
IT- und 
Telekom-Markt wird bis 2015 deutlich zulegen
Studie: Umsatz soll um zwei Drittel auf 223 Milliarden Euro steigen
http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39149395,00.htm
IT-Gipfel 
für Deutschland: Die Revolution der Vergesslichen
Kommentar zum Gipfeltreffen der Branche: Die IT-Lobby hat sich nach mageren 
Jahren endlich wieder durchsetzen können. Mit Steuergeldern werden nun jedoch 
die Erfolgreichen gefördert und nicht diejenigen, die der Hilfe bedürfen.
http://www.zdnet.de/itmanager/kommentare/0,39023450,39150211,00.htm
Bitkom: 
Interesse am Informatikstudium sinkt weiter
30 Prozent weniger Studienanfänger als im Jahr 2000
http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39149354,00.htm
Email-Anbieter Studie
Die Bundesnetzagentur hat erstmals den E-Mail-Anbietermarkt in Deutschland 
analysieren lassen. Laut dieser Studie bieten zurzeit rund 3.200 Unternehmen in 
Deutschland E-Mail-Dienste an. Dabei generieren sie zusammen mit verbundenen 
Diensten - wie z. B. Internetportalen, Webhosting oder Internet- Zugangsdiensten 
- ein Marktvolumen von rund 3,7 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft. Die 
heute in Bonn vorgestellte Studie wurde von dem Marktforschungsunternehmen MICUS 
Management Consulting gemeinsam mit dem Provider-Verband Eco durchgeführt.
http://www.pc-special.net/?option=com_content&task=view&id=4036
E-Commerce
Studie: 
Sicherheit wichtigstes Kriterium beim Online-Kauf
Möglicher Betrug, Diebstahl und Datenklau bereiten einer repräsentativen Studie 
zufolge den Nutzern die größten Sorgen beim Online-Shopping
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/it_security/584288/?NLC-Newsletter&nlid=584288Nachrichten 
morgens
Internet-Handel legt weiter zu
Studie: Reisen und Eintrittskarten gefragt
http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39149757,00.htm
Online-Shop 
Recht
IHK-Leitfaden: Rechtssicherer Online-Shop
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006h
Berufsausbildung
Den 
Ausbildungsvertrag in der Tasche
Das neueste Arbeitsblatt der Arbeitsgemeinschaft "Jugend und Bildung" vermittelt 
elementare Kenntnisse zum Ausbildungsvertrag.
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/news_complete.php?id=4011
Berufsausbildung: Gesundheitsberufe
Gute 
Arztpraxis
Woran erkennt man eine gute Arztpraxis
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006o
Berufsausbildung: Einzelhandel
Neue CD-ROMs vom BIBB: Ausbildung im Einzelhandel
Im Einzelhandel stehen motivierten Absolventen und Absolventinnen des 
zweijährigen Ausbildungsberufs "Verkäufer/Verkäuferin" künftig moderne 
multimediale Lernmedien zur Fortsetzung der Ausbildung zur Verfügung. Das 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in Kooperation mit dem deutschen 
Einzelhandel sowie der Gewerkschaft ver.di Lernarrangements publiziert.
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=558251.htm
Fächer-Allgemeinbildung: Deutsch
Grundkurs 
Pressearbeit
Sehr kompaktes, checklistenartiges Tutorial zu folgenden Themen 
- Presseverteiler aufbauen, - Themenfindung, - Pressemitteilungen texten
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006i
Fächer-Allgemeinbildung: Sport
Sport und 
Informatik
Einsatz von Simulationen zur Bewegungsanalyse.
http://www.lehrer-online.de/dyn/559735.htm
Fächer - Berufsbildung
Erste 
länderübergreifende Bildungsstandards im ITK-Sektor
Ein Projektteam hat für die ersten drei Berufe des ITK-Sektors modular 
aufgebaute Berufsprofile formuliert, deren Qualifikationen europaweit 
vergleichbar sind
http://www.computerwoche.de/nachrichten/mittelstand/584802/?NLC-Newsletter&nlid=584802 
CW-Mittelstand
Fächer - Berufsbildung: Absatzwirtschaft
Marketing-Check
Kernfragen zur Erstellung eines Status/Reporting im Bereich Marketing und 
Vertrieb
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006d
Idealkunden-Profl
Merkmale von idealen Kunden
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006a
Marketing 
Fundgrube
Grosse Zusammenstellung von Marketing-Unterlagen für didaktische und praktische 
Zwecke
http://targetmail.de/go2.php?id=21031
Kundenservice gestalten
Fundamentale Empfehlungen zur Gestaltung des Kundenservice -  unterteilt nach:
Grundverständnis, organisation, Gesprächsdurchführung
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006a
Fächer - Berufsbildung: BWL
Kleines 
Controlling-System
Operative Excel-Tabellen für
-Kapitalbedarfsplanung, - Einnahmen-/Ausgabenplanung, - Erfolgsrechnung
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006g
Brainstorming Handzettel
Spielregeln für das Brainstormimg
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006b
Unternehmensanalyse
Informationsmaterial zur Vorbereitung einerUnternehmensanalyse, 
Entscheidungsprozesse im Unternehmen, Rationalität und Schnelligkeit, 
Kommunikation/Informationssystem , ach Unternehmensziel und -größe, 
Ausgewogenheit der Organisationsstruktur, Rechtsform des Unternehmens, 
Langfristige Unternehmensplanung, Informations- und Berichtswesen, 
Krisenursachen erkennen und vermeiden, Der Weg in die Insolvenz
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006e
Strategie 
und Vision
Arbeits-Checkliste im Rahmen einer strukturellen Unternehmensplanung
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006g
Rechtsform 
Limited
Gründung einer Limited in Großbritannien,  rechtliche Ausgestaltung, rechtliche 
Auswirkungen in Deutschland für den Gründer
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006b
Lieferantenbeurteilung
Operationale Excel-Datei für die Durchführung  einer Lieferantenbewertung
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006j
Mahn//Inkassowesen
Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006n
Forderungsausfallrisiken
Früherkennung von Ausfallrisiken
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006n
Fragebogen 
Lieferantenauskunft
Musterformular Fragebogen Lieferantenauskunft
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006l
Aufgabenprofile Qualitätswesen
Aufgabenprofile / Stellenbeschreibungen im Qualitätswesen
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006k
Wenn nichts 
mehr geht
Wenn nichts mehr geht - Schritte zur geordneten  Abwicklung Ihrer Firma
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006k
Markenname
Kernfragen zur Auswahl/Krestaion eines Markennamens
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006l
Gründungszuschuss
Nach Abschaffung der "Ich AG-Förderung" und der  Schließung des 
"Überbrückungsgeldes" steht arbeitslosen Gründungswilligen nunmehr der  
"Gründungszuschuss" zur Verfügung.
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006b
Technologieorientierte Existenzgründungen
Erstellung eines Businessplans für  technologieorientierte Existenzgründungen
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006c
Finanzierungsalternativen
Finanzierungsalternativen für Unternehmen im  transparenten Vergleich: Leasing, 
Factoring, Asset Backed Securities, Mezzanine Finanzierungsformen, Eigenkapital 
/ Beteiligungskapital
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006d
Produktivität & Zeitmanagement
Fundamentale Richtlinien zur Steigerung der eigenen Produktivität
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006i
Businessplan
Operationale und differenzierte Exceltabelle für die  Aufstellung eines 
Businessplanes
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006b
Rechnungskontrolle
Diverse Checklisten zu den Themen:Rechnungskontrolle, 
Bonitätsprüfung, Kunden-Kreditierungsnoten, Kreditlimitierung
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006d
Betriebskostenabrechnung
Checkliste zur Überprüfung der Betriebskostenabrechnung
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006j
Franchising
General-Checkliste zum Franchising
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006f
Franchisegeber
Beurteilung des Franchisegebers
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006f
Geschäftsidee finden
Alternative Ansätze zur Erarbeitung einer tragfähigen  Geschäftsidee
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006b
Franchisenehmer
Checkliste für Lizenznehmer � Beurteilen Sie sich selbst
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006f
SkateUp - 
das Unternehmensplanspiel
ein webbasiertes Unternehmensplanspiel für den Einsatz im Unterricht der 
Sekundarstufe II.
http://www.lehrer-online.de/dyn/516548.htm
Fächer - Berufsbildung: Personalwirtschaft
Stellenanzeige schalten/kontrollieren
Stellenanzeige schalten und Erfiolg kontrollieren
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006b
Bewerbungsgespräch Arbeitgeber
Bewerbungsgespräch aus Sicht des Arbeitgebers
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006d
Beendigung 
des Arbeitsverhältnisses
Formularsammlung für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006d
Stellengesuch konzipieren
Stellengesuche richtig aufbauen
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006c
Stellenbesetzung
Hilfestellung für Personalverantwortliche, die an Auswahlverfahren teilnehmen 
oder diese leiten
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006b
Bewerberinterview
Leitfaden für die Durchführung eines Interviews mit BewerberInnen
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006b
Die Chemie 
muss stimmen
Firmen orientieren sich zu stark an den fachlichen Qualifikationen der 
Kandidaten. Dabei sind 
andere Fähigkeiten wichtiger, wie das Beispiel der deutschen 
Fußball-Nationalmannschaft gezeigt hat
http://www.computerwoche.de/job_karriere/bewerbung/584854/?NLC-Newsletter&nlid=584854Job+Karriere
Bewerbungsunterlagen
Umfassender Ratgeber zu Inhalt und Struktur  von Bewerbungsunterlagen
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006j
Gehaltsverhandlung
Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung aus Sicht  des Angestellten
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006g
Benimmregeln
Hinweise zu Umgangsformen im Beruf
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006e
Arbeitsklima
15 Gründe für schlechte Stimmung am Arbeitsplatz
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006c
Zielvereinbarungsgespräch
MitarbeiterInnen-Zielvereinbarungsgespräch  (mit Prämienvereinbarung)
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006b
Coaching-Profil
Profil- und Strategieentwicklung für Coachs
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006f
Arbeitsvertrag - Mindestinhalt
Welche inhaltlichen Bestandteile muss ein  Arbeitsvertrag aufweisen?
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006j
Anforderungen und Kompetenzen von Führungskräften
Wer seine Führungsfunktion erfolgreich gestalten will, schafft das nicht durch »Learning 
by doing«. Kompetenzen für Management und Führung können nur durch eine 
ausgearbeitete Karriereplanung und gezielte Qualifikationsmaßnahmen entwickelt 
werden.
http://www.flexible-unternehmen.de/pdf/24840101.pdf
Wie 
Unternehmen Vergütungsvergleiche nutzen
Während Benchmarking mittlerweile für viele Unternehmen selbstverständlich ist, 
findet bei den Vergütungsstrukturen ein systematisches »Schauen über den eigenen 
Tellerrand« nur selten statt. Viele Unternehmen ziehen den Kauf »fertiger« 
Vergütungsstudien einer strukturierten Teilnahme an Vergütungsvergleichen vor.
http://www.flexible-unternehmen.de/pdf/03200101.pdf
Mitbestimmungs-Check online
Mit dem Mitbestimmungs-Check der Arbeitskammer des Saarlandes kann man online 
das eigene Wissen testen. Ein Beispiel: Ist privates Surfen am Arbeitsplatz 
erlaubt, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist? Weitere Themen sind z. B. 
Mitarbeitergespräch, Videoüberwachung, Einblick in die Personalakte oder 
Telefonieren während der Arbeitszeit.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bduu
Führung 
durch Vertrauen als Innovationskatalysator
Welche Führungsstrategie fördert Innovation - soll man auf Vertrauen oder auf 
Macht und Einfluss setzen? Oder verspricht der ausgewogene Einsatz beider  
Strategien den besten Erfolg?
http://www.flexible-unternehmen.de/09890203.htm
Allgemeines 
Gleichbehandlungsgesetz in Kraft
Am 18. 8. 2006 trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Es 
schützt Frauen und Männer im Arbeits- und Geschäftsleben vor Diskriminierungen. 
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bietet online u. a. eine Übersicht über die 
Inhalte an.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bdhn
Fächer - Berufsbildung: Steuern
Steuerfahndung
Checklisten zum Verhalten bei Durchsuchung oder Beschlagnahme durch 
Steuerfahndung
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006p
Fächer - Berufsbildung: Datenverarbeitung / Ol
Ablage- und 
Dokumentenmanagement
Welche relevanten Ordnungssysteme gibt es? Ablage, Aktenplan + Co.
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006c
Fächer - Berufsbildung: Recht
Der 
Bundesgerichtshof hat entschieden,
dass auch ".info"-Domains deutsche Namensrechte verletzen können. Die Klägerin 
ist die Stadt Solingen. Sie ist Inhaberin der Domain "solingen.de". Die Beklagte 
betrieb unter "solingen-info.de" und "solingen.info" ein Regionalportal im 
Internet, über das sie Informationen über die Klägerin und die Region Solingen 
anbot. Hierin sah die Stadt eine Namensverletzung.
http://www.pc-special.net/?option=com_content&task=view&id=4034
Fach Wirtschaftsinformatik - Details
Stromausfälle legen Computer lahm
Die meisten Unternehmen in Deutschland haben keine Vorkehrungen gegen 
Stromausfälle getroffen.  Dabei können schon kurze Unterbrechungen nicht nur 
Industrieanlagen, sondern auch Rechenzentren für längere Zeit lahm legen. Wie 
können sich Unternehmen schützen? Download-Leitfäden des Bundesverbandes 
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) geben 
Antworten.
http://www.sozialnetz.de/ca/pu/bdur
SQL-Tutorial
SQL-Tutorial mit praktischen Online-Aufgaben zu unterschiedlichen Datenbanken (u.a. 
Nordwind).
http://www.schulserver.hessen.de
Die 
Einführung eines Dokumenten-Management-Systems
Das papierlose Büro wird wohl ein Traum bleiben. Aber ein 
Dokumenten-Management-System (DMS) hilft, den Informationsfluss zu optimieren, 
den Workflow zu automatisieren und wichtige Prozesse zu beschleunigen. Dieser 
Beitrag beschreibt, wann ein DMS Vorteile bietet und wie die Einführung ablaufen 
sollte. PDF Download
http://www.flexible-unternehmen.de/pdf/18480201.pdf
SQL-Kurz-Tutorial
SQL-Kurz-Tutorial mit kleiner Access-Beispieldatenbank
http://www.sql-und-xml.de/sql-tutorial/
Checkliste 
für kleine Unternehmen: Lohnt sich für Sie ein Server?
Sie glauben, ein Server könnte Ihrem Unternehmen helfen? Wenn Sie sicher gehen 
wollen, dass sich eine solche Investition wirklich lohnt, nutzen Sie unsere 
Checkliste!
http://go.microsoft.com/?linkid=5778161
Fach Wirtschaftsinformatik - Projektmanagement
Von der Uni 
ins Projekt – So lösen Sie Probleme systematisch
Wenn Berufsanfänger frisch von der Universität kommen und mit der Realität des 
Projektmanagements konfrontiert werden, ist das für sie oft wie ein Schock. 
Selten läuft es wie erwartet und plötzlich ist man mit scheinbar unlösbaren 
Problemen konfrontiert. Doch keine Panik: Mit einer systematischen 
Vorgehensweise bekommen Sie auch diese in den Griff. Klaus D.Tumuscheit zeigt, 
worauf es dabei ankommt.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Einsatz von Projektsoftware
Microsoft 
Office Project wird oft als komplex wahrgenommen. Meistens liegt das daran, dass 
die Planung zu kompliziert umgesetzt wird und der Anwender dann leicht in 
Verwirrung gerät, wenn MS Project – in Abhängigkeit von der Vorgangsart und 
gemäß den fest einprogrammierten Regeln – das eine oder andere Feld neu 
berechnet. Dieser Tipp beschreibt, wie Sie Ihre Planung durch Verwendung des 
Felds "Stichtag" statt des Felds "Ende" vereinfachen können.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Projektteam 
zusammenstellen
Checkliste für eine Führungskraft oder ein Gremium,  welche mit der 
Zusammenstellung eines Projektteams beauftragt sind
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006a
Teamentwicklung
Fragebogen zur Vorbereitung einer Teamentwicklung
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006e
Musterformular Projektplan
Formular zur Erfassung der Eckdaten eines Projektes
http://www.checkliste.de/neu2006-07.htm#30.11.2006a
Komfortable 
Projektformulare mit Excel erstellen
Ohne Formulare geht nichts im Projekt: Checklisten, Fragebögen, 
Besprechungsprotokolle und Statusberichte gehören zur Projektdokumentation wie 
Meilensteine und Strukturpläne. Da das Erstellen von Formularen nicht unbedingt 
zum Standard-Repertoire einer PM-Software gehört, weichen viele Anwender auf 
alternative Programme, wie z.B. MS Excel aus, das über alle benötigten Werkzeuge 
verfügt. Ignatz Schels erklärt in diesem Beitrag, wie die Formularwerkzeuge in 
Excel funktionieren und wie man sie benutzen kann, um komfortable 
Projektformulare zu erstellen. Alle Beispiele können Sie als Datei gemeinsam mit 
dem Artikel herunterladen.
http://www.projektmagazin.de/magazin/abo/artikel/2006/1706-2.html
So 
integrieren Sie freie Mitarbeiter richtig in Ihr Projekt
Der Markt für freie Projektmitarbeiter wächst. Immer häufiger verstärken 
Unternehmen ihre Projektteams mit so genannten Freelancern. Diese sind 
selbstständig und stellen ihre Leistungen für die Dauer eines bestimmten 
Projekts oder Teilprojekts zur Verfügung. Zu den Aufgaben des Projektleiters 
gehört es, den freien Mitarbeiter – ähnlich wie einen neuen festen Mitarbeiter – 
in seine Aufgaben einzuweisen und in das Team zu integrieren. Prof. Dr. Uwe 
Braehmer erklärt in diesem Tipp, auf was Sie dabei achten sollten, damit der 
freie Mitarbeiter möglichst schnell effizient arbeiten kann.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Auch der 
Auftraggeber braucht bei IT-Projekten einen Projektleiter
Der Projektleiter plant, lenkt, führt und motiviert und ist die wichtigste 
Instanz im Projekt. Bei Auftragsprojekten allerdings ist er von den Beteiligten 
auf Kundenseite weit gehend abgeschnitten. Um den hohen Abstimmungsaufwand 
insbesondere bei IT-Projekten zu bewältigen, sollte der Auftraggeber deshalb 
ebenfalls einen Projektleiter benennen. Rechtsanwalt Dr. Christoph Zahrnt 
erklärt in seinem Tipp, welche Arbeiten der Projektleiter des Auftraggebers 
übernehmen sollte und wie die Abstimmung mit dem Auftragnehmer am besten 
erfolgt.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Fach Wirtschaftsinformatik - Datenschutz
Passwort-Checker
Hier können Sie die Qualität eines Passwortes online prüfen.
https://passwortcheck.datenschutz.ch/
Fach Wirtschaftsinformatik - Softwareentwicklung
E-Learning: 
Microsoft-Sicherheitsleitfaden für Entwickler
Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Erstellen von Anwendungen mit 
erweiterter Sicherheit von wesentlicher Bedeutung sind. Sie lernen die Gründe 
für das Implementieren von Sicherheit in allen Phasen des Entwicklungsprozesses 
kennen, und lernen, wie die Methoden und Tools für Bedrohungsmodelle in 
Kombination mit anderen Best Practices verwendet werden, um Sicherheitsrisiken 
zu minimieren und Schäden nach Angriffen zu begrenzen. Außerdem erfahren Sie, 
wie Sicherheitsfeatures zum Verbessern der Sicherheit für Webanwendungen und 
Webdienste  implementiert werden, die auf der Grundlage von Microsoft 
ASP.NET entwickelt wurden. 
http://go.microsoft.com/?linkid=5448568
Crashkurs 
zur ASP.NET-Steuerelement-Entwicklung: Erstellung von Grund auf neuer 
Manchmal ist es notwendig, ein ASP.NET-Steuerelement von Grund auf neu zu 
entwickeln, d.h. ohne auf existierende Steuerelemente zurückzugreifen. In diesem 
Artikel wird gezeigt, wie Sie solche Steuerelemente planen, gestalten und 
entwickeln.
http://go.microsoft.com/?linkid=5873467
sonstige Informationen
Professionell telefonieren: So geht's
Richtig telefonieren kann doch jeder oder nicht? Zumindest kann es jeder lernen. 
Denn beim Telefonieren gibt es ein paar einfache Regeln, welche die 
Kommunikation mit dem Gesprächspartner  erleichtern. Sie wirken professioneller 
und Ihr Gesprächspartner wird sich während des Telefonats gut aufgehoben fühlen. 
Sabine Bergmann gibt Empfehlungen für gute Telefongespräche. 
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Wie 
Sie in Verhandlungen Fragen richtig einsetzen
Fragen sind ein gutes Mittel, um Verhandlungsgespräche zu lenken und für 
Klarheit zu sorgen. Außerdem werden Fragen vom Gesprächspartner in der Regel 
positiv aufgenommen, denn sie signalisieren Interesse und die Bereitschaft, 
seinen Standpunkt anzuhören und zu überdenken. Ulrike Wikner zeigt in ihrem 
Tipp, welche Fragen man wann stellen sollte.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
Der 
Handy-Knigge
Handys sind zwar nützlich, können aber auch schrecklich nerven – insbesondere 
unsere Mitmenschen. Klingelt es im Meeting oder beim gemeinsamen Mittagessen, 
ist das nicht nur peinlich, sondern für die anderen ärgerlich. Vorsicht und 
Rücksichtnahme sind deshalb geboten. Sabine Bergmann erklärt in ihrem 
Handy-Knigge, wie man ein Handy "sozialverträglich" nutzt.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html.
Tipp: 
Business-Knigge für Gastgeber - so verhalten Sie sich bei Geschäftsessen richtig
Etikette und Benimm stehen hoch im Kurs und sind auch beim Umgang mit Kunden und 
Geschäftspartnern sehr gefragt. Doch insbesondere Geschäftsessen in Restaurants 
der gehobenen Klasse bergen viele Tücken. Hier ist es von Vorteil, die Regeln zu 
kennen und sich "Knigge-fest" zu zeigen. Brigitte Nagiller erklärt in Ihrem 
Tipp, wie Sie sich bei Geschäftsessen in Lokalen der Spitzenklasse als Gastgeber 
richtig verhalten.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html
So sagen Sie 
in Verhandlungen 'Nein'
'Nein' zu sagen ist oft unumgaenglich, aber heikel. Wenn man in einer 
Verhandlung ein Angebot ablehnt oder ine Bitte verwehrt, besteht die Gefahr, 
dass die Beziehung zum Verhandlungspartner belastet wird. Doch so weit muss es 
nicht kommen.
http://www.projektmagazin.de/tipps/aktuellertipp.html,
Für den Autofahrer
Gebrauchtwagenkauf
Checkliste zum Thema Gebrauchtwagenkauf
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006g
Gebrauchtwagen
Hinweise beim Kauf eines Gebrauchtwagens
http://www.checkliste.de/neu2006-03.htm#18.04.2006j
Das 
vernetzte Auto: viel versprochen, wenig gehalten
Die elektronische Vernetzung im High-Tech-Automobil nimmt weiter zu, zumeist 
handelt es sich jedoch nur um Nischenanwendungen. Auf der Escar-Konferenz in 
Berlin präsentierten die Hersteller ihre neusten Projekte.
http://www.zdnet.de/enterprise/tech/auto/0,39026506,39149348,00.htm
Neue 
PKW-Antriebskonzepte: US-Hersteller setzt auf Ethanol und Batterien
Der Autohersteller ZAP will umweltfreundliche Fahrzeuge für alle. Aber werden 
sich die mit Ethanol betriebenen Mini-Autos auf der Straße durchsetzen? Fest 
steht: sie zu fahren, macht Spaß.
http://www.zdnet.de/enterprise/tech/auto/0,39026506,39148417,00.htm
Zur Entspannung
Merkfähigkeit steigern
Leitfaden: Nichts mehr vergessen - leichter merken  und besser behalten
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006h
Das letzte
Scheidung
Diverse Checklisten zum Thema Scheidung: Trennung, Anwalt, Kinder, Immobilien, 
Prozesskostenhilfe
http://www.checkliste.de/neu2006-06.htm#20.09.2006a
Hochzeit
Muster für Einladungstexte im Rahmen einer Hochzeit
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006i
Texte zur 
Hochzeit
Einladungstexte und Dankestexte zur Hochzeit  -  große und differenzierte 
Floskelsammlung
http://www.checkliste.de/neu2006-05.htm#26.08.2006l
Einladungstexte Geburtstag
Muster für Einladungstexte im Rahmen einer Geburtstagsfeier
http://www.checkliste.de/neu2006-04.htm#27.05.2006j