![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterrichtsdaten auswerten, aufbereiten und darstellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm |
![]() |
![]() |
Modul | Unterrichtsdaten auswerten, aufbereiten und darstellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm |
Jahrgangsstufe | 11 |
Unterrichtsstunden | 40 |
Voraussetzungen | grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC |
Unterrichtsziele | Die Schülerinnen und Schüler
analysieren wirtschaftliche Probleme und erarbeiten hierfür
mit Hilfe der Tabellenkalkulation entsprechende Lösungen.
Dabei soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten Tabellenkalkulationen bieten, Problemlösungen zu erarbeiten. Die im Unterricht erstellen Lösungen sollen so gestaltet sein, dass sie für eine Vielzahl vergleichbarer Probleme mit unterschiedlichen Daten genutzt und damit betriebliche Arbeitsabläufe vereinfacht werden können. |
fachliche Lerninhalte | Aufbau und Handhabung der
Arbeitsumgebung Erstellen von Tabellen mit Texten, Werten und Formel Exemplarisches Anwenden von Funktionen Erstellen von Logik- und Auswahlstrukturen Grafische Aufbereitung der Daten Verwenden spezieller Möglichkeiten der Tabellenkalkulation, wie z. B. Trendberechnungen, Prognosen, Näherungslösungen, Szenarien |
Hinweise zur Unterrichts- gestaltung |
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ökonomische Fragestellungen. (z.B. Lagerhaltungskosten, ABC-Analyse, Investitionsanalyse, BAB, Auswirkungen von Lohnerhöhungen, Gewinn und Kostensituation, Auswertung der Energiedaten...). Die Komplexität der Problemstellung sollte zunehmen und fächerübergreifende Bezüge hergestellt werden. |
Vorschlag für ein Projekt |
![]() |
zurück zu dieser Seite | ![]() |
vorherige Seite | ![]() ![]() ![]() ![]() |
nächste Seite | ![]() |