![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datenbestände analysieren, strukturieren und auswerten mit einem Datenbanksystem |
![]() |
![]() |
Modul | Datenbestände analysieren, strukturieren und auswerten mit einem Datenbanksystem |
Jahrgangsstufe | 12 |
Unterrichtsstunden | 80 |
Voraussetzungen | grundlegende Kenntnisse im
Umgang mit dem PC Tabellenkalkulation |
Unterrichtsziele | Die Schülerinnen und Schüler
analysieren die grundlegenden Geschäftsprozesse und
konzipieren auf der Grundlage dieser Problemanalyse im
Rahmen einer komplexen Aufgabenstellung eine relationale
Datenbank. Durch die Problemlösung erlangen sie
Grundlagenwissen über Datenbanken. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundfunktionen einer Datenbanksoftware sowie Kriterien zum Aufbau und zur Pflege einer Datenbank. Sie werten Daten aus, verknüpfen Daten miteinander und stellen diese Daten in adressatengerechter Form dar. |
fachliche Lerninhalte | Geschäftsprozessanalyse Betriebliche Aufgabenstellung Zielformulierung Konzeption einer Datenbank (Datenmodellierung) Datenstrukturen Relationen/Modelle Konstruktion von Datenbanken Anlegen von Datenbanken Dateneingabe/Datenimport Datenpflege Datensicherungsmechanismen Datenauswertung Abfragen (auch über mehrere Tabellen hinweg) Formulare (mit Unterformularen) Datenbanken in der betrieblichen Praxis Ergonomische Gestaltung der Mensch-/System-Schnittstelle Zugriffsberechtigungen Datenbank im betrieblichen Netzwerk Datensicherheit und Datenschutz |
Hinweise zur Unterrichts- gestaltung |
Die Schülerinnen
und Schüler sollen anhand einer komplexen
Aufgabenstellung Geschäftsprozesse analysieren, die Abläufe
und Beziehungen grafisch darstellen und beispielhaft eine
Datenbank aufbauen bzw. erweitern, Daten auswerten und
Ergebnisse der Auswertung darstellen. Unter dem Aufbauen
einer Datenbank kann sowohl das Anlegen einer neuen
Datenbank als auch die Erweiterung einer bestehenden
Datenbank verstanden werden. Fächerübergreifende Aspekte sprechen dafür, dass sich die komplexe Aufgabenstellung an einem Modellunternehmen orientiert. Ökonomische Problemstellungen werden analysiert, Datenmodelle entwickelt und benötigte Datenbestände aufgebaut. Durch Verknüpfungen zwischen den Dateien sollen Auswertungen, z. B. welcher Lieferant liefert welche Waren, erstellt werden. Aus den erfassten Daten können Preislisten, Kundenlisten usw. erstellt werden. Probleme der Arbeit mit Datenbanken in der betrieblichen Praxis, wie etwa die Arbeit mit Datenbanken im Netzwerk, Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselungsverfahren usw., ermöglichen die Auseinandersetzung mit Grundlagen der Informatik. Die genannten Inhalte sollten jeweils sinnvoll in die Arbeit mit einer Datenbank integriert werden. Die Auswertung der Daten sollte sich nicht auf durch das Datenbankprogramm vorgegebene Möglichkeiten beschränken. Durch Datenaustausch in andere Programme kann die Erstellung von optisch ansprechend gestalteten Dokumenten wie Kataloge, Plakate, Flyer usw. unterstützt werden. |
Vorschlag für ein Projekt | Aufbau / Erweiterung eines vorhandenen / Nutzung eines vorhandenen Warenwirtsschaftssystems, dass auf der verwendeten Datenbank beruht |
![]() |
zurück zu dieser Seite | ![]() |
vorherige Seite | ![]() ![]() ![]() ![]() |
nächste Seite | ![]() |