Überlegungen zur
inhaltlichen Gestaltung des Faches
Informationswirtschaft, Anlage C APO BK
Für die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes sollten
folgende Überlegungen dienen:
- der Unterricht ist modular aufgebaut
- wegen der stark differierenden regionalen
Gegebenheiten an den jeweiligen Schulen (Lehrerkompetenzen,
Räume etc.) kann hier eine Feinstrukturierung nicht
vorgenommen werden.
Diese sollte der jeweiligen Schule vorbehalten bleiben,
damit entsprechend den Möglichkeiten, aber auch
Begrenzungen, gezielt geplant werden kann.
- mehrere Module können bei paralleler
Unterrichtung durch mehrere Lehrer auch parallel
im Unterricht behandelt werden
- die Zeitrelationen der "Altfächer"
- Bürowirtschaft,
- Textverarbeitung
- Wirtschaftsinformatik
können nicht übernommen werden
Vielmehr ist bei der Zuordnung von Zeitvolumen zu den
einzelnen Modulen die jeweilige
- betriebliche sowie
- methodisch-didaktische
Relevanz zu beachten
- als Ausgangsbasis ist für dieses Fach ein Zeitumfang
von
6 Stunden / Woche = 240 Stunden / Jahr anzusetzen
- optionale Zusatzangebote (z.B. im Rahmen des
Differenzierungsunterrichtes)
zur besonderen unterrichtlichen Akzentuierung der Schule
sind möglich
Dadurch können bei größeren org. Gebilden auch
unterschiedliche "Schwerpunkte" angeboten
werden.
- Die Inhalte des Faches Informationswirtschaft sind so
auszuwählen und zu strukturieren, dass über die
erworbenen fachlichen Qualifikation ein
Computerführerschein des Berufskollegs NN
ausgestellt werden kann.
Die inhaltlichen Dimensionen dieses "Computerführerscheins"
sind noch gesondert festzulegen und in regelmäßigen
Abständen den Gegebenheiten und Erfordernissen der
betrieblichen Praxis anzupassen.
 |
zurück zu dieser
Seite |
|
 |
vorherige Seite |
 |
nächste Seite |
 |