Röhl, Verhuven
Computerwissen für effiziente Nutzer
Reinbek 1998 

In Büro, Werkstatt, Schule und Hochschule hat der Computer Einzug gehalten. Er ist für viele Schüler, Studenten und alle Arbeitnehmer ein wichtiges Arbeitsinstrument geworden.

Das Wissen, wie man mit einem Computer und seinen Programmen umgeht, gewinnt zentrale Bedeutung. Einige Experten sind der Meinung, daß neben den Fähigkeiten des Schreibens, Lesens, Rechnens und Autofahrens die Fähigkeit zum Umgang mit dem Computer eine weitere Kulturtechnik ist, die man beherrschen sollte.

Bei der Anschaffung eines Rechners steht der Kaufinteressent vor der Frage: Welchen Computer, Bildschirm und Drucker soll ich kaufen? Das Angebot ist vielfältig und unüberschaubar. Den Erläuterungen des Händlers können viele Kaufinteressenten nicht folgen. Auch hat der Kaufinteressent meistens keine genaue Vorstellung davon, was er für seine speziellen Zwecke an Hard- und Software benötigt. Nicht jedes Gerät oder Programm, das als absolute Spitzenklasse angeboten wird, ist für den geplanten Verwendungszweck sinnvoll einsetzbar oder geeignet.

Ein Blick in die Handbücher zum Computer, Drucker oder der Programme verwirrt häufig mehr, als daß er Klarheit schafft. Dieses Buch wurde geschrieben, damit Sie einen grundlegenden Überblick über ein Computersystem erhalten. Nach der Lektüre sollten Sie in der Lage sein, die wichtigsten Funktionen der Hardware zu verstehen sowie Arten und Aufgaben der Software zu unterscheiden. Bei neu angeschafften Computersystemen ist überwiegend Windows vorinstalliert. Daher wird in diesem Buch bei der Behandlung des Betriebssystems zunächst einmal von den entsprechenden Bedienvorgängen unter Windows ausgegangen. Darüberhinaus werden die entsprechenden Dos-Befehle aufgezeigt.

Dieses Buch ist folgendermaßen aufgebaut:

Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung ab. Ein Aufgabenteil soll Ihnen helfen, das Gelernte zu vertiefen. Zur Kontrolle Ihrer Lösungen werden Ihnen in einem weiteren Abschnitt Musterlösungen angeboten.

Dieses Buch ist eine Einführung. Deshalb können Detailprobleme zu Softwarefragen wie Programmierung oder Anwendung von Standardsoftware hier nicht behandelt werden. Sie sind Gegenstand anderer Veröffentlichungen in der Reihe Grundkurs Computerpraxis.

Die Autoren danken Herrn Dipl.-Hdl. Gerhard Haase für Beratung und Korrektur bei der Erstellung des Manuskripts.

Gregor Kuhlmann
Alexander Parkmann
Joachim Röhl
Johannes Verhuven

  Editorial  11
  Vorwort 12
1 Personal Computer im Überblick  14
1.1 Computerangebote — verwirrende Vielfalt für den Einsteiger  14
1.2 Zentraleinheit und Schnittstelle  14
1.3 Peripheriegeräte  17
1.4 Zusammenfassung  21
1.5 Aufgaben  22
1.6 Lösungen  23
     
2 Mikroprozessoren  24
2.1 Codierung von Daten  24
2.2 Arbeitsweise eines Mikroprozessors 30
2.4 Entwicklung der Prozessortypen  32
2.4 Zusammenfassung  36
2.5 Aufgaben 36
2.6 Lösungen 37
     
3 Interne Speicher  38
3.1 Festwertspeicher (ROM-Speicher)  38
3.2 Schreiblesespeicher (RAM-Speicher)  40
3.3 Speicherorganisation  41
3.4 Speicherbausteine und Speicherkapazität  43
3.5 Nutzung der Speichererweiterung  46
3.5.1 Extended Memory (Erweiterungsspeicher)  47
3.6 Nutzung des Systembereichs  49
3.7 Cache-Speicher 
3.8 Zusammenfassung  53
3.9 Aufgaben 54
3.10 Lösungen 56
     
4 Bussysteme transportieren Daten  58
4.1 Datenbus 59/TD>
4.2 Adreßbus 59
4.3 Steuerbus 60
4.4 Busarchitekturen  60
4.5 Steckplätze (Slots) für den Ausbau von Computersystemen  62
4.6 Zusammenfassung  63
4.7 Aufgaben 63
4,8 Lösungen 64
     
5 Taktfrequenz und Computeruhr  66
5.1 Taktfrequenz — Arbeiten im Gleichschritt  66
5.2 Die Uhr im Computer  68
5.3 Zusammenfassung  70
5.4 Aufgaben 70
5.5 Lösungen 70
     
6 Schnittstellen — Verbindung zur Außenwelt  72
6.1 Parallele Schnittstelle  72
6.2 Serielle Schnittstelle  76
6.3 ISDN-Karte 84
6.4 Zusammenfassung  84
6.5 Aufgaben 85
6.6 Lösungen 86
     
7 Eingabegeräte  88
7.1 Tastatur 88
7.1.1 Aufbau der Tastatur  88
7.1.2 Spezialtastaturen  97
7.1.3 Ergonomische Gestaltung von Tastaturen  97
7.1.4 Datentransfer zwischen Tastatur und Computer  99
7.2 Maus 1ßß
7.2.1 Einsatz der Maus  100
7.2.2 Funktionsweise der Maus  101
7.2.3 Einbindung der Maus in das Betriebssystem  103
7.3 Sonstige Eingabegeräte  104
7.3.1 Trackball 104
7.3.2 Joystick 104
7.3.3 Lichtgriffel 105
7.3.4 Digitalisiertablett 106
7.3.5 Barcodeleser 107
7.3.6 Scanner 110
7.3.7 Digitalkamera 112
7,3,8 Mikrofon 112
7.4 Zusammenfassung 112
7.5 Aufgaben 114
7.6 Lösungen 115
     
8 Ausgabegeräte  117
8.1 Bildschirm 117
8.1.1 Techniken der Bilderzeugung  118
8.1.2 Zeichendarstellung im Textmodus  122
8.1.3 Grafikmodi 124
8.1.4 Monitore 128
8.1.5 Hinweise zum Monitorkauf 128
8.1.6 Auswahl der Grafikkarte 132
8,2 Drucker 133
8.2.1 Matrixdrucker  135
8.2.2 Thermo- und Thermotransferdrucker  136
8.2.3 Tintenstrahldrucker  138
8.2.4 Fototintenstrahldrucker 140
8.2.5 Druckmedien 141
8.2.6 Laserdrucker  143
8.2.7 Color-Laserdrucker 145
8.2.8 Papiertransport  145
8.2.9 Druckersteuertasten  148
8.2.10 Druckerparameter und Druckertreiber 150
8.2.11 Multifunktionsdrucker 151
8.3 Plotter 151
8.3.1 Flachbettplotter  152
8.3.2 Rollenplotter  152
8.4 Zusammenfassung 153
8.5 Aufgaben 155
8.6 Lösungen 157
     
9 Externe Speicher  159
9.1 Disketten 159
9.1.1 Verarbeitungscharakteristik  160
9.1.2 Umgang mit Disketten  162
9.1.3 Notwendigkeit von Datensicherung  165
9.1.4 Wichtige Diskettenoperationen 166
9.1.5 Zusammenfassung 173
9.1.6 Aufgaben 174
9.1.7 Lösungen 175
9.2 Festplatten 177
9.2.1 Verarbeitungscharakteristik 177
9.2.2 Organisation der Festplatte  186
9.2.3 Head-Crash — Notwendigkeit der Datensicherung  190
9.2.4 Computerviren — Gefahr für die Festplatte  194
9.3 Wechselplatten 195
9.4 Magnetband 196
9.5 CD-ROM 197
9.6 CD-R 199
9.7 CD-RW 200
9.8 Magnetooptische Platten  200
9.9 DVD 202
9.10 Zusammenfassung 202
9.11 Aufgaben 203
9.12 Lösungen 206
     
10 Betriebssystem  210
10.1 Bedeutung von Betriebssystemen  210
10.1.1 Grundsätzliche Aufgaben  210
10.1.2 Arten von Betriebssystemen  211
10.1.3 Zusammenfassung 214
10.1.4 Aufgaben 214
10.1.5 Lösungen 215
10.2 MS-DOS/PC-DOS  216
10.2.1 Eingabe-/Ausgabesystem  217
10.2.2 Kommandoprozessor  221
10.2.3 Dienstprogramme  227
10.2.4 Start des Betriebssystems  227
10.2.5 Leistungsmerkmale  228
10.2.6 Zusammenfassung 229
10.2.7 Aufgaben 229
10.2.8 Lösungen 231
10.3 Betriebssystem Windows 233
10.3.1 Anforderungen an ein Betriebssystem 233
10.3.2 Betriebssystemerweiterung Windows 3.x 236
10.3.3 Windows 95 / Windows 98 239
10.3.4 Zusammenfassung 245
10.3.5 Übungen 247
10.3.6 Lösungen 247
10.4 Weitere Betriebssysteme für Personal Computer 248
10.4.1 OS/2 248
10.4.2 UNIX 249
10.4.3 Zusammenfassung 250
10.4.4 Übungen 251
10.4.5 Lösungen 251
10.5 Netzwerkbetriebssystem 252
10.5.1 Peer-to-Peer-Netz 252
10.5.2 Servergestützte Netzwerke 254
10.5.3 Struktur eines Netzwerkbetriebsystems am Beispiel Windows NT 257
10.5.4 Zusammenfassung 258
10.5.5 Aufgaben 259
10.5.6 Lösungen 259
     
11 Software 261
11.1 Programmiersprachen 262
11.1.1 Vom Problem zum Programm  262
11.1.2 Basic 267
11.1.3 Pascal 268
11.1.4 Cobol 269
11.1.5 Programmiersprache C  271
11.1.6 Programmiersprache Java 272
11.2 Anwendersoftware 275
11.2.1 Branchensoftware  276
11.2.2 Funktionsorientierte Software 277
11.2.3 Endbenutzerwerkzeuge 278
11.2.4 Tools und Hilfsprogramme  293
11.2.5 Software für Multimedia  295
11.3 Auswahl geeigneter Software  296
11.4 Zusammenfassung 298
11.5 Aufgaben 299
11.6 Lösungen 302
     
12 Anhang 305
12.1 Literaturverzeichnis 305
12.2 ASCII-Tabelle 306
11.3 ANSI-Tabelle 307
12.4 Sachwortverzeichnis 308

www.achim-roehl.de Stand: 99-02-07